Wir helfen Generalunternehmern dabei, Risiken zu verringern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Nachunternehmer sichtbar werden und zeigen können, was sie wirklich auszeichnet – nämlich nicht nur der Preis, sondern Qualität, Nachhaltigkeitsaspekte und Erfahrung.
Herausragende Beschaffungsprozesse als Leitmotiv
In Gesprächen mit unseren Kunden gewinnt der Begriff „Procurement Excellence“ zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es darum, Prozesse zu kontrollieren, mit verlässlichen Partnern zusammenzuarbeiten und Raum für kontinuierliche Verbesserungen zu lassen.
„Dieses Leitmotiv bietet uns einen mächtigen Rahmen, um unsere Prozesse effektiver zu strukturieren", erklärt Patrick. „Denn wir wollen Generalunternehmern dabei helfen, die Kontrolle zu behalten, ohne sich neue Möglichkeiten zu verbauen. Und Nachunternehmer sollen die Möglichkeit haben, auf der Basis anderer Faktoren als dem Preis bewertet zu werden.“
Risiken reduzieren
Für viele Bauunternehmen geht es bei dem gesamten Beschaffungsprozess vor allem um ein Ziel: Risiken zu reduzieren. Sie wollen Gewissheit in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und eine gute Zusammenarbeit. Aus diesem Grund verfügen sie oft über eine Liste bevorzugter Lieferanten. Denn damit behalten sie die Kontrolle und stellen sicher, dass man mit Partnern zusammenarbeitet, die man schon kennt und denen man vertraut.
Aber damit ist auch eine Herausforderung verbunden: Wie behält man die Kontrolle, bleibt aber gleichzeitig offen für Innovationen? Wie findet man neue Partner, die vielleicht sogar noch besser zum Projekt passen könnten?
Das Sichtbarkeitsparadox
Ein Großteil der Schwierigkeiten bei der Auswahl beruht auf einem zentralen Paradoxon: Qualität lässt sich nur schwer sichtbar machen - und das gilt für beide Seiten der Zusammenarbeit.
Nachunternehmer versuchen in der Regel, ihre Vorzüge textuell zu beschreiben, schaffen es aber nur selten, die Botschaft herüberzubringen. Und deshalb wird oft der Preis zum ausschlaggebenden Faktor in der Angebotsphase. Qualität ist meist nicht sichtbar, und das erschwert es neuen Akteuren, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
Gleichzeitig fällt es Generalunternehmern schwer, sich einen klaren und zuverlässigen Überblick über die verfügbaren Nachunternehmer zu verschaffen. Qualitätsfaktoren wie Nachhaltigkeit, Zertifizierungen oder Erfahrung sind nicht immer ohne Weiteres zugänglich. Und es kostet Zeit, diese Informationen zu finden und zu überprüfen. Deshalb halten sich viele Auftraggeber an ihre bewährte Liste - was den Druck auf neue Akteure erhöht, sich einzig über den Preis abzuheben.
Mehr Transparenz bei der Zusammenarbeit
„Publications“ ist eine neue Funktion in 12Build, mit der Generalunternehmer einzelne Projektbestandteile für den Markt öffentlich sichtbar machen können. Steuert man diese Sichtbarkeit von Anfang an, wird der Prozess transparenter. Nachunternehmer können sich besser präsentieren, und Generalunternehmer können eine fundierte Auswahl treffen - ohne ihre Beschaffungsstruktur ändern zu müssen.
Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle. Denn sie hebt automatisch relevante Informationen aus Angeboten hervor.
Ganz gleich, ob Sie sich bereits als Nachunternehmer profiliert haben oder als kleineres Unternehmen noch daran arbeiten, in die Liste der bevorzugten Lieferanten aufgenommen zu werden: 12Build bietet Ihnen eine Plattform, auf der Sie sich durch Qualität auszeichnen können. Sie hilft Ihnen dabei, größere Projekte zu gewinnen, Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und langfristige Beziehungen aufzubauen, die nicht nur auf der Höhe des Angebotspreises basieren.
Bessere Entscheidungsfindung mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) macht es einfacher, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Bei 12Build arbeiten wir aktiv an der Entwicklung von KI-gestützten Funktionen, die den Nutzern helfen, tiefere Einblicke in Angebotsanfragen und Angebote zu gewinnen.
„Wir sind der Meinung, dass bessere Entscheidungen ganz natürlich getroffen werden, wenn Preis und Qualität deutlich sichtbar gemacht werden“, sagt Patrick. „Die Partner, die wirklich zu dem Projekt passen, kommen ganz nach oben - mit einem fairen Preis.“
Benutzerfreundliches Self-Service-Design
Für uns bei 12Build ist Self-Service ein starker Hebel für effizienteres Arbeiten. Dafür haben wir unsere Plattform möglichst logisch, intuitiv und benutzerfreundlich aufgebaut - damit sich General- und Nachunternehmer gleichermaßen schnell zurechtfinden können. Egal, ob Sie eine neue Anfrage senden, Dokumente austauschen oder Angebote vergleichen, all das muss unkompliziert sein.
„Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt wichtig", betont Patrick. „Self-Service bedeutet nicht, dass man auf sich allein gestellt ist. Unser Team ist immer für Sie da. Smart und digital, wo möglich, und persönlich, wo nötig.
Deshalb verbessern wir die Benutzeroberfläche regelmäßig auf der Basis des Feedbacks, das unsere Nutzer uns geben. „Wenn wir in diesem Jahr sehen, dass die Nutzer ohne unser Zutun das Beste aus 12Build herausholen, dann war 2025 erfolgreich.“
Auf Erfahrung gebaut
„Als Unternehmen gehen wir in eine neue Phase über“, erklärt Patrick. „In den letzten Jahren haben wir viel in unsere Plattform investiert. 2025 werden wir die Ergebnisse sehen. Die Nutzer werden die Plattform schneller verstehen, einfacher damit arbeiten und dank der klareren Informationen bessere Entscheidungen treffen.“
Diese Entwicklungen beruhen auf mehr als achtzehn Jahren Erfahrung. „Wir haben kürzlich in intelligentere Prozesse, neue Funktionen und eine leistungsstärkere Plattformtechnologie investiert - alles, um 12Build zukunftssicher zu machen und sowohl Generalunternehmer als auch Nachunternehmer noch besser zu unterstützen.“
Was Sie außerdem noch erwarten können
Für 12Build steht das Jahr 2025 ganz im Zeichen der Beschleunigung, Verbesserung und Vereinfachung. Mit KI-gestütztem Support, der Funktion „Publications“ und einer Plattform, die noch mehr Einblicke bietet, arbeiten wir weiter an unserem gemeinsamen Ziel: Kontrolle, wo nötig, Transparenz, wo möglich.
Im nächsten Beitrag schauen wir uns die neuen Funktionen einmal genauer an. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie Patrick Aarbodem auf LinkedIn, um mehr über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und digitalen Transformation im Bauwesen zu erfahren.