Die drei wichtigsten Anforderungen an eine Beschaffungsplattform
Eine leistungsstarke Beschaffungsplattform hilft Bauunternehmen, Lieferanten und Partner schneller und besser zu finden. Sie vereinfacht den Auswahlprozess, weil alle relevanten Informationen gebündelt und zentral verwaltet werden. Dadurch sparen Sie Zeit, finden schneller passende Projektpartner und vermeiden aufwendige administrative Aufgaben. Diese drei zentralen Merkmale zeichnen eine leistungsstarke Beschaffungsplattform aus.
Ein umfangreiches Netzwerk
Ein umfangreiches Netzwerk ist für eine Beschaffungsplattform unerlässlich, da es den Zugang zu einer Vielzahl von Fachkräften und Lieferanten mit unterschiedlichen Spezialisierungen erleichtert. Stellen Sie sich dieses Netzwerk wie einen Marktplatz vor, auf dem Sie eine große Auswahl an Bauprofis und Lieferanten finden – jeweils mit einem ausführlichen Unternehmensprofil. Je größer das Netzwerk, desto einfacher ist es, den richtigen Experten für ein Projekt zu finden. Die Zusammenarbeit wird effizienter und liefert bessere Ergebnisse.
Ein großes Angebot aus Lieferanten und Nachunternehmern bietet nicht nur mehr Auswahl, sondern sorgt auch für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber der Preis ist nur ein Kriterium von vielen. Auch langfristige, nachhaltige Geschäftsbeziehungen spielen eine Rolle. Denn das erhöht die Chance, verlässliche Partner für zukünftige Bauprojekte zu finden und somit deren Qualität zu sichern.
Mit einem starken Netzwerk ist es außerdem viel leichter, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, denn Sie erreichen durch die vielfältigen Möglichkeiten an Partnerschaften mehr Flexibilität und können so schnell auf neue Chancen und Herausforderungen in Ihrer Branche reagieren.
Sicherheit und Datenmanagement
Cybersicherheit ist ein zentrales Thema in der Bauindustrie. Durch die zunehmende Digitalisierung sind immer mehr Geräte und Dienste mit dem Internet verbunden, was neue Schwachstellen schafft. Studien zeigen, dass Cyberangriffe immer häufiger vorkommen und sich immer schwerer abwehren lassen – mit potenziell gravierenden Folgen. Hacker und Cyberkriminelle haben dadurch mehr Möglichkeiten, an sensible Informationen zu gelangen. Eine unzureichend gesicherte Plattform kann zu erheblichen Sicherheitsvorfällen wie Datenlecks führen, die nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch einen Reputations- und Vertrauensverlust nach sich ziehen können.
Daher muss eine professionelle Beschaffungsplattform höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Die ISO 27001-Zertifizierung ist ein wesentlicher Faktor, da sie sicherstellt, dass die Plattform den strengen Anforderungen an die Informationssicherheit entspricht. Diese Zertifizierung bestätigt, dass das System kontinuierlich auf Schwachstellen überprüft wird und alle Daten bestmöglich gegen externe Bedrohungen geschützt sind.
Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit
Ein häufiges Problem bei vielen Plattformen ist, dass Nachunternehmer und Lieferanten Gebühren zahlen müssen, um Angebote einzureichen, was den Prozess unnötig verkompliziert. Zudem können unübersichtliche Systeme das Auffinden wichtiger Informationen erschweren und so die Zusammenarbeit verlangsamen. Dadurch wird der gesamte Beschaffungsprozess ineffizienter.
Aber eine reibungslose Zusammenarbeit ist essenziell, um Projektziele zu erreichen und komplexe Probleme zu lösen. Eine benutzerfreundliche Beschaffungsplattform sollte genau das ermöglichen, damit alle Beteiligten schnell kommunizieren, effizient Daten austauschen und rasch fundierte Entscheidungen treffen können. Denn davon profitieren alle durch kürzere Bearbeitungszeiten, weniger Missverständnisse und eine höhere Produktivität.
Aber was macht eine Plattform benutzerfreundlich? Laut einer Analyse von McKinsey & Company unterstützt sie fundierte Entscheidungen und minimiert Fehler, indem sie eine einfache Navigation und einen schnellen Zugang zu allen wichtigen Informationen bietet. Je leichter Daten zu finden und zu verstehen sind, desto schneller können die Benutzer in kurzer Zeit eine gute Wahl treffen. Dadurch sind Teams sind in der Lage, schneller auf Änderungen zu reagieren.
Auch eine integrierte Datenanalyse kann die Entscheidungsfindung verbessern, indem sie Einblicke in Leistung, Kosten und Trends bietet. Durch die Auswertung vergangener Kooperationen, Preise und Ergebnisse können Unternehmen Muster erkennen und ihre Auswahl auf die leistungsstärksten Partner abstimmen.
Jetzt ist die Wahl der richtigen Beschaffungsplattform ganz einfach!
Wenn Sie eine Beschaffungsplattform einsetzen, berücksichtigen Sie die drei „Must-Haves“ Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zugang zu einem großen Netzwerk. Denn sie sind der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Bauprojekte. Sicherheit und Datenmanagement sorgen dafür, dass sensible Informationen vor Cyber-Bedrohungen geschützt sind. Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit ermöglichen es allen Beteiligten, effizient zusammenzuarbeiten. Und ein großes Netzwerk bindet eine Vielzahl von Nachunternehmern und Lieferanten ein, und das bedeutet für Sie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine fundiertere Entscheidung.
Höchste Zeit, dass Sie Ihre Tools kritisch unter die Lupe nehmen. Entscheiden Sie sich für eine Beschaffungsplattform, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, damit Sie bei der digitalen Transformation nicht auf der Strecke bleiben.
Dreimal ✓ mit 12Build
12Build erfüllt alle drei Must-Haves einer leistungsstarken Beschaffungsplattform. Mit dem Marketplace bietet 12Build ein umfangreiches Netzwerk von Bauspezialisten und Lieferanten, über das Sie schnell die richtigen Partner finden und Projekte effizient durchführen. Sie erfüllt hohe Sicherheitsstandards und verfügt natürlich über eine ISO 27001-Zertifizierung, die den Schutz der Daten vor Cyber-Bedrohungen gewährleistet. Und bei 12Build wird Benutzerfreundlichkeit großgeschrieben, damit alle Beteiligten problemlos kommunizieren, Informationen austauschen und schnell fundierte Entscheidungen treffen können.