Blog

Nachhaltigkeit: Trends im Bauwesen

Geschrieben von Niek Spin | 31. Januar 2025 08:03:12 Z

Nachhaltigkeit - was bedeutet das eigentlich genau? Der Begriff ist weit gefasst. Aber im Kern geht es darum, dass in einer nachhaltigen Welt Mensch, Umwelt und Wirtschaft im Einklang stehen und die Ressourcen der Erde nicht aufbrauchen. Denn auch zukünftige Generationen sollen sich noch an ihr erfreuen können.

Die Herstellung von Baustoffen erfordert erhebliche Mengen an Material- und Energieressourcen. Allerdings werden diese Ressourcen zunehmend knapper. Der Bausektor gehört leider zu den größten Verbrauchern: Etwa 30% bis 50% der weltweit verfügbaren Rohstoffe kommen hier zum Einsatz. Zudem entstehen in diesem Bereich etwa 40% des Abfalls, der auf Deponien in OECD-Ländern landet. Die positive Nachricht? Es gibt enormes Potenzial für nachhaltige Verbesserungen.

Immer mehr Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen setzen sich für Nachhaltigkeit ein. Viele Firmen führen verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen ein - zum Beispiel mithilfe alternativer Energiequellen. Sich aktiv für Nachhaltigkeit einzusetzen, bringt Ihrem Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Im Bauwesen zeichnen sich mehrere Nachhaltigkeitstrends ab:

Zirkuläres Bauen

Der Klimawandel und die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordern intelligentere und schnellere Bauverfahren. Deutschland fördert zirkuläres Bauen durch innovative Methoden wie Modulbau und Digitalisierung. Ein Beispiel dafür ist ein Joint Venture aus mehreren deutschen Bauunternehmen, das in der Nähe von Berlin eine Megafabrik für vorgefertigte Gebäudemodule errichtet. 

Aber was bedeutet zirkuläres Bauen genau? In einer kreislauforientierten Welt liegt der Schwerpunkt auf der intelligenten Nutzung von Rohstoffen, Produkten und Waren, damit diese unendlich oft wiederverwendet werden können.

Elektromobilität

Wegen der Einführung emissionsfreier Zonen in Städten und den ambitionierten Klimazielen der Bauunternehmen steigt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen rapide an. Und die Umstellung auf Elektromobilität macht einen großen Unterschied, da derzeit 53% des Güterverkehrs in Europa über die Straße abgewickelt werden, und der baubedingte Verkehr erheblich zu den Emissionen beiträgt.

Deshalb hat Volvo Trucks leistungsstarke Elektro-Lkw entwickelt, z. B. Modelle mit langem Fahrgestell, die es Bauunternehmen und Bauzulieferern ermöglichen, auf einen nachhaltigeren Transport umzusteigen. Herkömmliche Lkw, wie lange Fahrgestelle mit schweren Aufbauten wie Kipper, Betonmischer und Kräne, sind jetzt auch in elektrischen Versionen erhältlich.

Nachhaltige Baustellen

Nachhaltige Baustellen beginnen mit dem Einsatz von Baggermatratzen - festen Schwellen, über die Fahrzeuge wie Bagger und Raupenfahrzeuge fahren. Diese sogenannten Schleppschotten bilden das Fundament für Bauprojekte. In der Regel werden sie aus Hartholz hergestellt, wobei Hölzer wie Azobé und Greenheart die längste Lebensdauer haben. Die Schotten schützen den Boden und reduzieren den Logistikverkehr auf der Baustelle.

Nachhaltigkeit aktiv fördern

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und breitet sich in der Bauindustrie rasch aus. Und das ist gut, denn so werden Rohstoffe und Energie gespart, und das freut unseren Planeten. Auch die Verbraucher achten verstärkt auf diesen Aspekt. Nachhaltiges Bauen ist nicht nur energieeffizienter, sondern auch gesünder für Bewohner und Nutzer. Sind Sie bereit, nachhaltige Lösungen voranzutreiben?

Bei 12Build glauben wir daran, gemeinsam intelligenter und nachhaltiger bauen zu können. Unsere Plattform hilft Bauunternehmen, Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren, damit mehr Raum für nachhaltige Entscheidungen bleibt. Denn wenn die Zusammenarbeit effizienter und der Verwaltungsaufwand weniger wird, können Generalunternehmer und Nachunternehmer sich auf Projekte konzentrieren, die zu einer besseren Zukunft beitragen.